Unser Angebot:
Unsere Veranstaltungen geben praxisnahe, theologische und religionspädagogische Impulse und vertiefen die eigene Spiritualität. Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Bildung, die dem christlichen Menschenbild entspricht. Unser Angebot richtet sich an einzelne pädagogisch Mitarbeitende und an gesamte Kita-Teams. Wir arbeiten zusammen mit dem Diözesan-Caritasverband e. V., den Außenstellen und Fachbereichen des Bischöflichen Seelsorgeamtes, den Ausbildungsstätten für pädagogische Fachkräfte und den pastoralen Gremien, pastoralen Mitarbeiter/innen, dem KiTA-Zentrum St. Simpert, Verbänden (z. B. KEG) und Interessierten.
Farblegende:
Bitte klicken Sie auf die Veranstaltung, die Sie interessiert, um Details zu erfahren.
Oktober 2025
Details
Kinder erleben ein vielfältig kulturell und religiös geprägtes Umfeld. Insbesondere in der Kindertageseinrichtung kommen sie in Kontakt mit anderen Religionen, vor allem mit dem Islam. Das hat Auswirkungen auf die
Details
Kinder erleben ein vielfältig kulturell und religiös geprägtes Umfeld. Insbesondere in der Kindertageseinrichtung kommen sie in Kontakt mit anderen Religionen, vor allem mit dem Islam. Das hat Auswirkungen auf die religiöse Bildungsarbeit: Sollen die muslimischen Kinder bei den biblischen Geschichten mitmachen? Wie können wir Gottesdienste gestalten, damit alle mitmachen können? Was tun, wenn der Ramadan beginnt? Worauf legen muslimische Eltern besonders Wert? Was heißt das alles für unser katholisches Profil?
Am Ende des Seminars …
- werden Sie über Grundwissen zum Islam verfügen.
- werden Sie Verhaltensweisen der muslimischer Kinder und Eltern auf ihrem religiösen Hintergrund hin einzuordnen wissen.
- werden Sie auf der Grundlage des katholischen Profils Alltagssituationen reflektieren können.
- werden Sie Anregungen für Ihre interreligiöse Praxis adaptieren können.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Kursgebühr: 125,00 € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent*in: Margret Färber
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg e.V., Tel.: 0821 3156-282; E-Mail: fortbildung@caritas-augsburg.de
Mehr
Zeit
2. Oktober 2025 09:00 – 16:30(GMT-11:00)
Veranstaltungsort
Exerzitienhaus St. Paulus
Krippackerstr. 6, 86391 Leitershofen
Details
An diesem Nachmittag werden Impulse und Lieder aus der „Franz-Kett-Pädagogik GSEB“ ausprobiert und gesungen, um den Kindern die Gestalt des Heiligen Nikolaus näher zu bringen. Durch Gestaltung von Bodenbildern und
Details
An diesem Nachmittag werden Impulse und Lieder aus der „Franz-Kett-Pädagogik GSEB“ ausprobiert und gesungen, um den Kindern die Gestalt des Heiligen Nikolaus näher zu bringen. Durch Gestaltung von Bodenbildern und ganzheitlichem Erleben werden Sie auf die Adventszeit eingestimmt und der Heilige Nikolaus ins Bild gebracht.
Referentin: Martina Pawlitschko-Lidl
Zeit
8. Oktober 2025 15:00 – 18:00(GMT-11:00)
Veranstaltungsort
Kindergarten St. Leonhard, Inchenhofen
Reifersdorfer Str. 1, 86570
Veranstalter
Details
Biblische Erzählfiguren bieten die Möglichkeit, Erzählungen anschaulich und interaktiv zu gestalten. Inhalte werden in der Kraft des Spiels mit Lust und Freude erlebbar gemacht. Referentinnen: Jessica Ermacora, Claudia Aigner, Fachbereich Pastoral in
Details
Biblische Erzählfiguren bieten die Möglichkeit, Erzählungen anschaulich und interaktiv zu gestalten.
Inhalte werden in der Kraft des Spiels mit Lust und Freude erlebbar gemacht.
Referentinnen: Jessica Ermacora, Claudia Aigner, Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen
Kosten:69,- Euro + 30,- EUR pro Figur (Mit der Anmeldebestätigung bekommen Sie eine Rechnung mit den Kontodaten zugeschickt. Bitte vor der Veranstaltung überweisen.) Bitte selbst für Verpflegung sorgen, ohne Übernachtung
Zielgruppe: pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeitende in Kleinkindergottesdienstteams, Interessierte
Anmeldung: Bischöfliches Seelsorgeamt, Außenstelle Kaufbeuren, Spitaltor 4, 87600 Kaufbeuren, Telefon: 08341-9382-21 oder -22, E-Mail: bsa-kf@bistum-augsburg.de
Anmeldeschluss: 26.09.2025
Unsere Geschäftsbedingungen finden Sie hier.
Mehr
Zeit
10. Oktober 2025 15:00 – 11. Oktober 2025 19:00(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Außenstelle Kaufbeuren
Spitaltor 4, 87600 Kaufbeuren
Details
Der Advent ist eine ganz besondere – auch sinnliche – Zeit. An diesem Fortbildungstag werden wir mit all unseren Sinnen die Advents- und Weihnachtszeit wahrnehmen, dem Klang dieser Zeit lauschen
Details
Der Advent ist eine ganz besondere – auch sinnliche – Zeit. An diesem Fortbildungstag werden wir mit all unseren Sinnen die Advents- und Weihnachtszeit wahrnehmen, dem Klang dieser Zeit lauschen und dem Weihnachtswunder auf die Spur kommen. Grundübungen und Lieder aus der Franz-Kett-Pädagogik GSEB und verschiedene Anschauungen mit Bodenbildgestaltung werden uns an diesem Tag begleiten.
Am Ende des Tages:
- Werden Sie Lieder kennen, die Sie zu Advent und Weihnachten einsetzen können
- Haben Sie Advent und Weihnachten mit Ihren Sinnen erfahren
- Spüren Sie wieder neu die Vorfreude auf Weihnachten
- Werden Sie dem Wunder der Geburt von Jesus Christus nähergekommen sein und befähigt sein, dieses Gefühl den Kindern weiterzugeben
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Kursgebühr: 120,00 €
Referent*in: Martina Pawlitschko-Lidl
Veranstalter: KEG Bayern
Anmeldung: online – über die KEG: hier der Link zur Anmeldung:
Bild: Martin Manigatterer In: Pfarrbriefservice.de
Mehr
Zeit
15. Oktober 2025 09:00 – 16:00(GMT-11:00)
Veranstaltungsort
Exerzitienhaus St. Paulus
Krippackerstr. 6, 86391 Leitershofen
Details
Wenn es auf Weihnachten zugeht, machen sich Kinder und Erwachsene Gedanken über Geschenke. Aktuelle Studien belegen, was in der christlichen Tradition schon seit Jahrhunderten weitergegeben wird: Verschenken macht glücklich. Das
Details
Wenn es auf Weihnachten zugeht, machen sich Kinder und Erwachsene Gedanken über Geschenke. Aktuelle Studien belegen, was in der christlichen Tradition schon seit Jahrhunderten weitergegeben wird: Verschenken macht glücklich. Das gilt schon für Kleinkinder!
Die Adventszeit bietet zahlreiche Anlässe und Anknüpfungspunkte, um in Lebensbeispielen von Heiligen, in Geschichten, Märchen und Liedern, diese Freude mitzuerleben. Schließlich feiern wir dann an Weihnachten die Geburt Jesu – das Geschenk Gottes an uns Menschen!
In kreativen Methoden wie einer Drehbühne, Bodenbildern, biblischen Erzählfiguren und Musik, erleben die Teilnehmenden an diesem Nachmittag, wie diese Botschaft für Kinder erschlossen werden kann.
Referentin: Claudia Aigner, Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen
Kosten:15,- Euro (Mit der Anmeldebestätigung bekommen Sie eine Rechnung mit den Kontodaten zugeschickt. Bitte vor der Veranstaltung überweisen.)
Zielgruppe: pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeitende in Kleinkindergottesdienstteams, Interessierte
Anmeldung: Bischöfliches Seelsorgeamt, Außenstelle Kaufbeuren, Spitaltor 4, 87600 Kaufbeuren, Telefon: 0834/9382-21 oder -22, E-Mail: bsa-kf@bistum-augsburg.de
Unsere Geschäftsbedingungen finden Sie hier.
Mehr
Zeit
16. Oktober 2025 14:00 – 17:00(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Haus der Begegnung, Buchloe
Berliner Str. 50, 86807 Buchloe
Details
Sie arbeiten in einer katholischen Einrichtung. Vieles wird Ihnen vertraut sein, doch manches Mal stolpern Sie über bestimmte Begriffe, Rituale oder sonstige kirchliche Besonderheiten. Nach dem Motto der Sesamstraße würden
Details
Sie arbeiten in einer katholischen Einrichtung. Vieles wird Ihnen vertraut sein, doch manches Mal stolpern Sie über bestimmte Begriffe, Rituale oder sonstige kirchliche Besonderheiten. Nach dem Motto der Sesamstraße würden Sie am liebsten fragen: Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? – Wer nicht fragt bleibt dumm.
Die Fortbildung kommt diesen Fragen entgegen. Sie vermittelt auf praktische und anschauliche Weise wichtige Basics des katholischen Glaubens, die in Ihrem beruflichen Alltag von Bedeutung sind.
Am Ende des Seminars …
- werden Sie wissen, was die Grundlagen des katholischen Glaubens sind.
- werden Sie konkrete Beispiele der katholischen Glaubenspraxis kennen und in Ihrer pädagogischen Arbeit anwenden können.
- haben Sie Anregungen erhalten, wie die lebens- und mutmachende Botschaft des Glaubens in Ihre Arbeit mit Kinder einfließen kann.
- werden Sie mit mehr Sicherheit das katholische Profil Ihrer Einrichtung mitgestalten können.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Referent*in: Claudia Aigner
Kosten: 125,00 € inkl. Tagungsgetränke und Kursunterlagen
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg. Sie finden die Veranstaltung unter www.caritas-augsburg.de/fobi-kita. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich.
Mehr
Zeit
22. Oktober 2025 09:00 – 16:30(GMT-11:00)
Veranstaltungsort
Exerzitienhaus St. Paulus
Krippackerstr. 6, 86391 Leitershofen
Details
Wenn es auf Weihnachten zugeht, machen sich Kinder und Erwachsene Gedanken über Geschenke. Aktuelle Studien belegen, was in der christlichen Tradition schon seit Jahrhunderten weitergegeben wird: Verschenken macht glücklich. Das
Details
Wenn es auf Weihnachten zugeht, machen sich Kinder und Erwachsene Gedanken über Geschenke. Aktuelle Studien belegen, was in der christlichen Tradition schon seit Jahrhunderten weitergegeben wird: Verschenken macht glücklich. Das gilt schon für Kleinkinder!
Die Adventszeit bietet zahlreiche Anlässe und Anknüpfungspunkte, um in Lebensbeispielen von Heiligen, in Geschichten, Märchen und Liedern, diese Freude mitzuerleben. Schließlich feiern wir dann an Weihnachten die Geburt Jesu – das Geschenk Gottes an uns Menschen!
In kreativen Methoden wie einer Drehbühne, Bodenbildern, biblischen Erzählfiguren und Musik, erleben die Teilnehmenden an diesem Nachmittag, wie diese Botschaft für Kinder erschlossen werden kann.
Referentin: Claudia Aigner, Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen
Kosten:15,- Euro (Mit der Anmeldebestätigung bekommen Sie eine Rechnung mit den Kontodaten zugeschickt. Bitte vor der Veranstaltung überweisen.)
Zielgruppe: pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeitende in Kleinkindergottesdienstteams, Interessierte
Anmeldung: Bischöfliches Seelsorgeamt, Außenstelle Weilheim, Waisenhausstraße 1, 82362 Weilheim, Telefon: 0881-9011509-20, E-Mail: bsa-wm@bistum-augsburg.de
Unsere Geschäftsbedingungen finden Sie hier.
Mehr
Zeit
29. Oktober 2025 14:00 – 17:00(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Regionalzentrum St. Anna
Waisenhausstr. 1, 82362 Weilheim
Details
Auch kleine Kinder machen Erfahrungen mit Abschieden, Verlusten und Sterben. Mitunter müssen sie erleben, dass eine Bezugsperson verstirbt und sie mit dem Verlust leben lernen müssen. Kindertageseinrichtungen bieten einen hilfreichen
Details
Auch kleine Kinder machen Erfahrungen mit Abschieden, Verlusten und Sterben. Mitunter müssen sie erleben, dass eine Bezugsperson verstirbt und sie mit dem Verlust leben lernen müssen. Kindertageseinrichtungen bieten einen hilfreichen Rahmen, um trauernde Kinder zu begleiten. Betroffene Eltern erhalten Hilfestellungen. Gleichwohl ist ein Todesfall eine Herausforderung für pädagogisches Personal – insbesondere dann, wenn die Einrichtung unmittelbar betroffen ist.
Am Ende des Seminars …
- können Sie auf Fragen der Kinder eingehen.
- werden Sie Reaktionen trauernder Kinder entwicklungstheoretisch verstehen können.
- werden Sie zahlreiche Anregungen haben, wie Sie trauernde Kinder feinfühlig begleiten können.
- werden Sie wissen, wie Sie im Akutfall handlungsfähig bleiben.
- werden Sie Sicherheit im Umgang mit trauernden Eltern erlangt haben.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Referentin: Margret Färber
Kursgebühr: 125,00 € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg. Sie finden die Veranstaltung unter www.caritas-augsburg.de/fobi-kita. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich.
Mehr
Zeit
30. Oktober 2025 09:00 – 16:30(GMT-11:00)
Veranstaltungsort
Tagungshaus St. Albert
Schlossstr. 2, 86756 Reimlingen
November 2025
Details
Die Erfahrung Geborgenheit zu spüren und einen sicheren Halt zu haben, ermöglicht es Kindern mit Vertrauen und Neugierde die Welt zu entdecken. Auch für die religiöse Entwicklung ist dies eine
Details
Die Erfahrung Geborgenheit zu spüren und einen sicheren Halt zu haben, ermöglicht es Kindern mit Vertrauen und Neugierde die Welt zu entdecken. Auch für die religiöse Entwicklung ist dies eine wesentliche Basis.
Schwerpunkte der Franz-Kett-Pädagogik GSEB, wie die Freude über das Dasein auf der Erde, mit anderen in Beziehung zu treten, ein achtsamer und wertschätzender Umgang miteinander, das Entdecken des Lebens in seinen vielfältigen Facetten sowie das Staunen über die Schöpfung geben wertvolle Impulse für den (religions-) pädagogischen Alltag mit Kindern.
Am Ende des Seminars …
- haben Sie praktische Einheiten für Krippenkinder nach der Franz-Kett-Pädagogik GSEB erlebt, mit ganzheitlichen Erleben, Liedern und Ausdrucksmöglichkeiten im Bodenbild.
- sind Sie achtsam für religionspädagogische Grundhaltungen geworden und haben diese in Bezug auf Ihre pädagogische Praxis reflektiert.
- können Sie Elemente aus der Franz-Kett-Pädagogik GSEB in Ihren pädagogischen Alltag einfließen lassen.
Referentin: Martina Pawlitschko-Lidl
Bild: Puppe mit Kerze_Martina Pawlitschko-Lidl_frei
Mehr
Zeit
3. November 2025 08:30 – 15:30(GMT-11:00)
Veranstaltungsort
Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Veranstalter
Details
In vielen Kitas gibt es biblische Erzählfiguren. Sie bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und lassen die biblischen Geschichten für die Kinder lebensnah und anschaulich werden. An diesem Nachmittag lernen Sie biblische Erzählfiguren neu kennen erleben
Details
In vielen Kitas gibt es biblische Erzählfiguren. Sie bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und lassen die biblischen Geschichten für die Kinder lebensnah und anschaulich werden.
An diesem Nachmittag
- lernen Sie biblische Erzählfiguren neu kennen
- erleben Sie unterschiedliche Gestaltungsmethoden
- gestalten Sie kindorientiert biblische Erzählungen
Gerne können Sie eigene Figuren mitbringen!
alle Fotos: Renate Frauenknecht
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeitende in Kinder- und Familiengottesdienstteams, Interessierte
Kursgebühr: 15 €
Referentin: Renate Frauenknecht, KiTa-Pastoral Nord
Anmeldung und weitere Infos: Bischöfl. Seelsorgeamt, Außenstelle Altbayern, Im Tal 9, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 08252 7818, E-Mail: bsa-ab@bistum-augsburg.de
Anmeldschluss: 05.11.2025
Unsere Geschäftsbedingungen finden Sie hier.
Mehr
Zeit
13. November 2025 14:00 – 17:00(GMT-11:00)
Veranstaltungsort
Tagungshaus Maria Beinberg
Beinberg 3, 86565 Gachenbach
Details
„Süßer die Glocken nie klingen“ und „Kling Glöckchen“, in der Advents- und Weihnachtszeit hören und singen wir viele Lieder, in denen Glocken vorkommen. Glocken rufen uns zusammen, tönen eine Botschaft, locken
Details
„Süßer die Glocken nie klingen“ und „Kling Glöckchen“, in der Advents- und Weihnachtszeit hören und singen wir viele Lieder, in denen Glocken vorkommen.
Glocken rufen uns zusammen, tönen eine Botschaft, locken uns durch ihren Klang, können aber auch Warnung sein und vieles mehr. Hören Sie an diesem Nachmittag auf den Klang der Glocken und hören Sie in sich hinein: was bringt Sie zum Klingen?
Vertiefen Sie die Botschaft der Glocken und bringen Sie mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB die Weihnachtsbotschaft neu zum Klingen. Die Gestaltung von Bodenbildern sowie musische Elemente garantieren einen ganzheitlichen Zugang.
Am Ende des Seminars:
- sind Sie sensibilisiert für den Klang der Glocken und den verschiedenen Klang der Menschen
- haben Sie Anregungen, wie Sie die Weihnachtsbotschaft mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB, neu zum Klingen bringen können.
- haben Sie ein Repertoire an thematischen Liedern und Bewegungselementen zu dieser Thematik
Referentin: Martina Pawlitschko-Lidl, Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen
Kosten:15,- Euro (Mit der Anmeldebestätigung bekommen Sie eine Rechnung mit den Kontodaten zugeschickt. Bitte vor der Veranstaltung überweisen.)
Zielgruppe: pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeitende in Kleinkindergottesdienstteams, Interessierte
Anmeldung: Bischöfliches Seelsorgeamt, Außenstelle Neu-Ulm, Johannesplatz 4, 89231 Neu-Ulm, Telefon: 0731/97059-40, E-Mail: bsa-nu@bistum-augsburg.de
Unsere Geschäftsbedingungen finden Sie hier.
Bild: Friedensglocken Oase Steinerskirchen_Martina Pawlitschko-Lidl_frei jpg
Mehr
Zeit
24. November 2025 14:00 – 17:00(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Haus der Begegnung "St. Claret"
Claretinerstr. 3, 89264 Weißenhorn
Details
Kinder sind neugierig auf die Welt und hinterfragen sie. Sie haben ihre ganz eigenen Gedanken: „Wo war ich, bevor ich auf die Welt kam?“, „Hat Gott Schuhe an?“ und „Warum
Details
Kinder sind neugierig auf die Welt und hinterfragen sie. Sie haben ihre ganz eigenen Gedanken: „Wo war ich, bevor ich auf die Welt kam?“, „Hat Gott Schuhe an?“ und „Warum gibt es böse Menschen?“. Beim Philosophieren und Theologisieren brauchen Kinder ein Gegenüber, das ihre Fragen ernst nimmt, bei theologischen Fragen selbst eine Antwortspur hat und gleichzeitig offen ist, um mit ihnen nach Antworten zu suchen. Bei dieser Fortbildung bekommen Sie erste theoretische Einblicke, lernen
theologische und philosophische Gespräche kennen und üben miteinander.
Referentin: Renate Frauenknecht, Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen
Kosten:15,- Euro (Mit der Anmeldebestätigung bekommen Sie eine Rechnung mit den Kontodaten zugeschickt. Bitte vor der Veranstaltung überweisen.)
Zielgruppe: pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeitende in Kleinkindergottesdienstteams, Interessierte
Anmeldung: Bischöfliches Seelsorgeamt, Außenstelle Donau-Ries, Heilig-Kreuz-Straße 19, 86609 Donauwörth, Telefon: 0906-7062870, E-Mail: bsa-don@bistum-augsburg.de
Unsere Geschäftsbedingungen finden Sie hier.
Mehr
Zeit
24. November 2025 14:00 – 17:00(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Tagungshaus der Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Str. 2, 89407 Dillingen
Details
„Süßer die Glocken nie klingen“ und „Kling Glöckchen“, in der Advents- und Weihnachtszeit hören und singen wir viele Lieder, in denen Glocken vorkommen. Glocken rufen uns zusammen, tönen eine Botschaft, locken
Details
„Süßer die Glocken nie klingen“ und „Kling Glöckchen“, in der Advents- und Weihnachtszeit hören und singen wir viele Lieder, in denen Glocken vorkommen.
Glocken rufen uns zusammen, tönen eine Botschaft, locken uns durch ihren Klang, können aber auch Warnung sein und vieles mehr. Hören Sie an diesem Nachmittag auf den Klang der Glocken und hören Sie in sich hinein: was bringt Sie zum Klingen?
Vertiefen Sie die Botschaft der Glocken und bringen Sie mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB die Weihnachtsbotschaft neu zum Klingen. Die Gestaltung von Bodenbildern sowie musische Elemente garantieren einen ganzheitlichen Zugang.
Am Ende des Seminars:
- sind Sie sensibilisiert für den Klang der Glocken und den verschiedenen Klang der Menschen
- haben Sie Anregungen, wie Sie die Weihnachtsbotschaft mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB, neu zum Klingen bringen können.
- haben Sie ein Repertoire an thematischen Liedern und Bewegungselementen zu dieser Thematik
Referentin: Martina Pawlitschko-Lidl, Fachbereich Pastoral in Kindertageseinrichtungen
Kosten:15,- Euro (Mit der Anmeldebestätigung bekommen Sie eine Rechnung mit den Kontodaten zugeschickt. Bitte vor der Veranstaltung überweisen.)
Zielgruppe: pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Mitarbeitende in Kleinkindergottesdienstteams, Interessierte
Anmeldung: Bischöfliches Seelsorgeamt, Außenstelle Kempten, Frühlingstr. 27, 87439 Kempten, Telefon: 0831/6972833-0, E-Mail: bsa-ke@bistum-augsburg.de
Unsere Geschäftsbedingungen finden Sie hier.
Bild: Friedensglocken Oase Steinerskirchen_Martina Pawlitschko-Lidl_frei jpg
Mehr
Zeit
25. November 2025 14:00 – 17:00(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Pfarrzentrum St. Hedwig
Drosselweg 1, 87439 Kempten
Januar 2026
Details
Anspruchsvolle Alltagssituationen, Gefühle von Zerrissenheit und viele gute Vorsätze, die dann doch nicht so richtig funktionieren – höchste Zeit, auf sich selbst zu achten und die inneren Ressourcen zu aktivieren.
Details
Anspruchsvolle Alltagssituationen, Gefühle von Zerrissenheit und viele gute Vorsätze, die dann doch nicht so richtig funktionieren – höchste Zeit, auf sich selbst zu achten und die inneren Ressourcen zu aktivieren. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) hilft in einem ganzheitlichen Prozess herauszufinden, was Sie wirklich wollen und wie Sie es kraftvoll und authentisch umsetzen können. Indem Kopf und Bauch gleichermaßen angesprochen werden. setzen sie Ihre verdeckten Ressourcen frei und finden eine Haltung, die in konkreten Handlungssituationen alltagstauglich ist. Die hohe Wirksamkeit von ZRM® ist wissenschaftlich nachgewiesen. Die Arbeit mit dem Modell macht Spaß und wirkt nachhaltig.
Am Ende des Seminars…
- wissen Sie, was Sie (wirklich) wollen.
- haben Sie ein Haltungsziel entwickelt, das Bauch und Kopf verbindet und Ihnen als Entscheidungskompass dient.
- haben Sie Ihre Ressourcen aktiviert.
- haben Sie Strategien für en Alltagstransfer parat.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Kursgebühr: 425,00 € inkl. Übernachtung und Vollpension, 330,00 € ohne Übernachtung, inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent*in: Margret Färber
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg e.V., Tel.: 0821 3156-282; E-Mail: fortbildung@caritas-augsburg.de
Mehr
Zeit
13. Januar 2026 10:00 – 14. Januar 2026 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
St. Raphael im Allgäu
Bischof-Freundorfer-Weg 24, 87439 Kempten
Details
Rituale bereichern und begleiten das Leben. Welche Bedeutung liegt in ihnen? Wie kann ich hilfreiche und sinnstiftende Rituale für mich und die Kinder entdecken und erschließen? Neben theoretischen Gedanken wird es
Details
Rituale bereichern und begleiten das Leben. Welche Bedeutung liegt in ihnen? Wie kann ich hilfreiche und sinnstiftende Rituale für mich und die Kinder entdecken und erschließen?
Neben theoretischen Gedanken wird es an diesem Tag Impulse geben, wie Rituale im Alltag ganz selbstverständlich Platz finden und wie sie in gottesdienstlichen Feiern eine tiefere Dimension eröffnen.
Am Ende des Seminars …
- haben Sie sich mit unterschiedlichen Ritualen und deren Bedeutung auseinandergesetzt.
- kennen Sie Gestaltungselemente für gottesdienstliche Feiern.
- haben Sie praxisnahe Anregungen wie Rituale Kinder begleiten und bereichern
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Kosten:135,- Euro (Inklusive Tagungsgetränke und Mittagsessen)
Referentin: Renate Frauenknecht
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg e.V., Tel.: 0821 3156-282; E-Mail: fortbildung@caritas-augsburg.de
Mehr
Zeit
14. Januar 2026 09:00 – 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Bildungs- und Gästehaus der Dillinger Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Str. 2, 89407 Dillingen
Details
Das Kirchenjahr ist vielfältig wie unser Leben. Alle Facetten finden darin ihren Platz: sich freuen und enttäuscht sein, erwarten und empfangen, mitfühlen und neue Kraft spüren. Das Kirchenjahr glänzt durch sinnenfrohe
Details
Das Kirchenjahr ist vielfältig wie unser Leben. Alle Facetten finden darin ihren Platz: sich freuen und enttäuscht sein, erwarten und empfangen, mitfühlen und neue Kraft spüren.
Das Kirchenjahr glänzt durch sinnenfrohe Feste, in denen die christliche Botschaft eingewoben ist. Es eröffnet viele Möglichkeiten zu einer kindgerechten Gestaltung. Kindern wird ermöglicht, religiöse Erfahrungen zu sammeln, die sie ein Leben lang begleiten können. Doch wie kann das Kirchenjahr religionssensibel begangen werden, wenn viele Kinder einer anderen Konfession, einen anderen oder auch keiner Religion angehören?
Am Ende des Seminars…
- wissen Sie, welche Bedeutung kirchliche Feste für das Leben der Kinder haben können.
- kennen Sie die theologische Bedeutung des Kirchenjahres (u.a. Ostern – Pfingsten).
- haben Sie sich mit einer kindgemäßen christlichen Feierkultur auseinandergesetzt.
- haben Sie kreative Ansätze und Methoden an der Hand, die Sie für Ihre religionspädagogische Arbeit adaptieren können.
- sind Sie in der Lage, in religiös pluralen Gruppen mit Fragen zu religiösen Festen zuzugehen.
- kennen Sie das Modell der interreligiösen Gastfreundschaft.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Referent*in: Claudia Aigner
Kosten: 135,00 € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg e.V., Tel.: 0821 3156-282; E-Mail: fortbildung@caritas-augsburg.de
Mehr
Zeit
28. Januar 2026 09:00 – 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried
März 2026
Details
Sie arbeiten in einer katholischen Einrichtung. Vieles wird Ihnen vertraut sein, doch manches Mal stolpern Sie über bestimmte Begriffe, Rituale oder sonstige kirchliche Besonderheiten. Nach dem Motto der Sesamstraße würden
Details
Sie arbeiten in einer katholischen Einrichtung. Vieles wird Ihnen vertraut sein, doch manches Mal stolpern Sie über bestimmte Begriffe, Rituale oder sonstige kirchliche Besonderheiten. Nach dem Motto der Sesamstraße würden Sie am liebsten fragen: Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? – Wer nicht fragt bleibt dumm.
Die Fortbildung kommt diesen Fragen entgegen. Sie vermittelt auf praktische und anschauliche Weise wichtige Basics des katholischen Glaubens, die in Ihrem beruflichen Alltag von Bedeutung sind.
Am Ende des Seminars…
- werden Sie wissen, was die Grundlagen des katholischen Glaubens sind.
- werden Sie konkrete Beispiele der katholischen Glaubenspraxis kennen und in Ihrer pädagogischen Arbeit anwenden können.
- haben Sie Anregungen erhalten, wie die lebens- und mutmachende Botschaft des Glaubens in Ihre Arbeit mit Kinder einfließen kann.
- werden Sie mit mehr Sicherheit das katholische Profil Ihrer Einrichtung mitgestalten können.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Referent*in: Claudia Aigner
Kosten: 135,00 € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg. Sie finden die Veranstaltung unter www.caritas-augsburg.de/fobi-kita.
Mehr
Zeit
2. März 2026 09:00 – 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
St. Raphael im Allgäu
Bischof-Freundorfer-Weg 24, 87439 Kempten
Details
Eine wertschätzende, ermutigende Haltung, tragfähige Beziehungen und die Wahrnehmung der individuellen Entwicklung eines jeden Kindes sind die Grundlage für eine gelingende Erziehung und Bildung. Auf der Grundlage des Kurses KESS-erziehen (www.KESS-erziehen.de)
Details
Eine wertschätzende, ermutigende Haltung, tragfähige Beziehungen und die Wahrnehmung der individuellen Entwicklung eines jeden Kindes sind die Grundlage für eine gelingende Erziehung und Bildung.
Auf der Grundlage des Kurses KESS-erziehen (www.KESS-erziehen.de) wird an praxisnahen Beispielen die eigene professionelle Haltung unterstützte.
Am Ende des Seminars…
- werden Sie das positive Lebensgefühl der Kinder stärken können.
- werden Sie negative Kreisläufe erkennen und konstruktiv verändern können.
- werden Sie Strategien zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen haben.
- werden Sie Ihre eigene Praxis „KESS“ reflektieren können.
- werden Sie für Ihre pädagogische Arbeit ermutigt sein.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis: Die Teilnahem an beiden Tagen wird vorausgesetzt. (18.03.2026 und 15.04.2026)
Referent*innen: Margret Färber und Christian Öxler
Kosten: 330,00 € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg e.V., Tel.: 0821 3156-282; E-Mail: fortbildung@caritas-augsburg.de
Mehr
Zeit
18. März 2026 09:00 – 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Erzabtei St. Ottilien
Erzabtei 1, 86941 St. Ottilien
Details
An Lagerfeuern und Tischen, in Gottesdiensten und zwischen Tür und Angel wurden Geschichten von Gott erzählt. Jesus selbst war ein Geschichtenerzähler: Es war ein Mann auf dem Weg nach Jericho…
Details
An Lagerfeuern und Tischen, in Gottesdiensten und zwischen Tür und Angel wurden Geschichten von Gott erzählt. Jesus selbst war ein Geschichtenerzähler: Es war ein Mann auf dem Weg nach Jericho… – und dann erzählte er von Räubern und barmherzigen Fremden. Und auch heute sind Kinder (wie Erwachsene) fasziniert von biblischen Geschichten. Sie lieben die besondere Atmosphäre und entwickeln mit ihrer Vorstellungskraft ihre eigenen Bilder. Wie aber können Sie diese Geschichten so erzählen, dass sie spannend und berührend sind?
Am Ende des Seminars…
- werden Sie eine Methode anwenden können, um Geschichten frei zu erzählen.
- werden Sie eine Geschichte für die Kinder vorbereitet haben.
- kennen Sie Tipps und Tricks für spannendes Erzählen.
- werden Sie inspiriert sein und sich auf die nächste Gelegenheit zum Erzählen freuen.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis: Bitte bringen Sie eine Bibel mit.
Referent*in: Margret Färber
Kosten: 135,00 € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg e.V., Tel.: 0821 3156-282; E-Mail: fortbildung@caritas-augsburg.de
Mehr
Zeit
25. März 2026 09:00 – 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Tagungshaus St. Albert
Schlossstr. 2, 86756 Reimlingen
April 2026
Details
Mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB Toleranz und respektvollen Umgang mit Verschiedenheit erleben. Kinder erfahren jeden Tag in der Kindertageseinrichtung Verschiedenheit durch die Einzigartigkeit jedes Menschen sowie die Verschiedenheit in den Religionen.
Details
Mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB Toleranz und respektvollen Umgang mit Verschiedenheit erleben. Kinder erfahren jeden Tag in der Kindertageseinrichtung Verschiedenheit durch die Einzigartigkeit jedes Menschen sowie die Verschiedenheit in den Religionen. Wie kann ein wertschätzender Umgang miteinander gelingen?
Vertiefen Sie interreligiöses Lernen, indem Sie Werte wie Toleranz, Respekt und Zusammenhalt religionspädagogisch mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB aufbereiten. Durch Geschichten, Bodenbilder und musischen Elementen, entdecken Kinder einen Weg des Friedens unter den Menschen und Religionen
Am Ende des Seminars…
- sind Sie in der Lage, die Verschiedenheit der Kinder im Leben und Glauben, in Zusammenhalt zu lenken und können interreligiöses Lernen fördern.
- kennen Sie Geschichten, Lieder und Bodenbilder, die gegenseitige Toleranz und Respekt zeigen.
- können Sie diese Elemente aus der Franz-Kett-Pädagogik GSEB in Ihren pädagogischen Alltag transferieren.
- haben Sie ein Repertoire an Liedern zu dieser Thematik, die Sie anwenden können.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Kursgebühr: 135,00 € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent*in: Martina Pawlitschko-Lidl
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg. Sie finden die Veranstaltung unter www.caritas-augsburg.de/fobi-kita. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich.
Bild: Toleranz_bunte Hand_Stanislaus Klemm_pfarrbriefservice_Lizenz frei
Mehr
Zeit
15. April 2026 09:00 – 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Bildungs- und Gästehaus der Dillinger Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Str. 2, 89407 Dillingen
Details
Eine wertschätzende, ermutigende Haltung, tragfähige Beziehungen und die Wahrnehmung der individuellen Entwicklung eines jeden Kindes sind die Grundlage für eine gelingende Erziehung und Bildung. Auf der Grundlage des Kurses KESS-erziehen (www.KESS-erziehen.de)
Details
Eine wertschätzende, ermutigende Haltung, tragfähige Beziehungen und die Wahrnehmung der individuellen Entwicklung eines jeden Kindes sind die Grundlage für eine gelingende Erziehung und Bildung.
Auf der Grundlage des Kurses KESS-erziehen (www.KESS-erziehen.de) wird an praxisnahen Beispielen die eigene professionelle Haltung unterstützte.
Am Ende des Seminars…
- werden Sie das positive Lebensgefühl der Kinder stärken können.
- werden Sie negative Kreisläufe erkennen und konstruktiv verändern können.
- werden Sie Strategien zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen haben.
- werden Sie Ihre eigene Praxis „KESS“ reflektieren können.
- werden Sie für Ihre pädagogische Arbeit ermutigt sein.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis: Die Teilnahem an beiden Tagen wird vorausgesetzt. (Der erste Teil findet am 18.03.2026 statt)
Referent*innen: Margret Färber und Christian Öxler
Kosten: 330,00 € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg e.V., Tel.: 0821 3156-282; E-Mail: fortbildung@caritas-augsburg.de
Mehr
Zeit
15. April 2026 09:00 – 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Erzabtei St. Ottilien
Erzabtei 1, 86941 St. Ottilien
Details
Wenn unsere (inneren) Krüge trocken geworden sind, kann der Kontakt mit Wasser die Quellen wieder zum Sprudeln bringen. Biblische Geschichten und Texte rund um das Wasser, kreatives Gestalten, Stille und
Details
Wenn unsere (inneren) Krüge trocken geworden sind, kann der Kontakt mit Wasser die Quellen wieder zum Sprudeln bringen. Biblische Geschichten und Texte rund um das Wasser, kreatives Gestalten, Stille und meditative Impulse werden diese See-Zeit im Kloster strukturieren. Wir spüren dem lebendigen Wasser nach und lassen unsere Seele auftanken.
Am Ende des Besinnungstages …
- haben Sie Abstand zum Alltag gewonnen.
- konnten Sie körperlich-geistig-geistlich auftanken.
- haben Sie biblische Bilder und Symbole für Ihr eigenes Leben entdeckt.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis: Die Übernachtung im Haus ist erwünscht.
Bitte bringen Sie eine Decke, bequeme und witterungsangespasste Kleidung, (evtl. auch Badekleidung) mit.
Referent*in: Margret Färber
Kursgebühr: 365 € inkl. Übernachtung und Vollverpflegung
270 € ohne Übernachtung, inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg e.V., Tel.: 0821 3156-282; E-Mail: fortbildung@caritas-augsburg.de
Mehr
Zeit
29. April 2026 10:00 – 30. April 2026 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried
Juni 2026
Details
Die Erfahrung Geborgenheit zu spüren und einen sicheren Halt zu haben, ermöglicht es Kindern mit Vertrauen und Neugierde die Welt zu entdecken. Auch für die religiöse Entwicklung ist dies eine
Details
Die Erfahrung Geborgenheit zu spüren und einen sicheren Halt zu haben, ermöglicht es Kindern mit Vertrauen und Neugierde die Welt zu entdecken. Auch für die religiöse Entwicklung ist dies eine wesentliche Basis.
Schwerpunkte der Franz-Kett-Pädagogik GSEB, wie die Freude über das Dasein auf der Erde, mit anderen in Beziehung zu treten, ein achtsamer und wertschätzender Umgang miteinander, das Entdecken des Lebens in seinen vielfältigen Facetten sowie das Staunen über die Schöpfung geben wertvolle Impulse für den (religions-) pädagogischen Alltag mit Kindern.
Am Ende des Seminars …
- haben Sie praktische Einheiten für Krippenkinder nach der Franz-Kett-Pädagogik GSEB erlebt, mit ganzheitlichen Erleben, Liedern und Ausdrucksmöglichkeiten im Bodenbild.
- sind Sie achtsam für religionspädagogische Grundhaltungen geworden und haben diese in Bezug auf Ihre pädagogische Praxis reflektiert.
- können Sie Elemente aus der Franz-Kett-Pädagogik GSEB in Ihren pädagogischen Alltag einfließen lassen.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Referentin: Martina Pawlitschko-Lidl
Mehr
Zeit
11. Juni 2026 09:00 – 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Erzabtei St. Ottilien
Erzabtei 1, 86941 St. Ottilien
Details
Kinder erleben die Schöpfung in praller Fülle: Regenpfützen und Blumen, Sonnenglitzer und Blätterdach, Gemüsevielfalt und Tiergekrabbel. Vertiefen Sie dieses Staunen und Erleben der Kinder religionspädagogisch mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB. Die Gestaltung
Details
Kinder erleben die Schöpfung in praller Fülle: Regenpfützen und Blumen, Sonnenglitzer und Blätterdach, Gemüsevielfalt und Tiergekrabbel.
Vertiefen Sie dieses Staunen und Erleben der Kinder religionspädagogisch mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB. Die Gestaltung von Bodenbildern, sowie musische Elemente unter anderem zum Erntedankfest garantieren einen ganzheitlichen Zugang.
Am Ende des Seminars …
- haben Sie Anregungen, wie Sie Schöpfung in Ihrem pädagogischen Alltag einbringen können.
- kennen Sie die Franz-Kett-Pädagogik GSEB in praktischen Anschauungen.
- haben Sie ein Repertoire an thematischen Liedern und Bewegungselementen.
- können Sie wieder neu die Fülle des Lebens mit Kinderaugen wahrnehmen.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Kursgebühr: 135,00 € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent*in: Martina Pawlitschko-Lidl
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg e.V., Tel.: 0821 3156-282; E-Mail: fortbildung@caritas-augsburg.de
Mehr
Zeit
22. Juni 2026 09:00 – 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
St. Raphael im Allgäu
Bischof-Freundorfer-Weg 24, 87439 Kempten
Details
Einfach gehen: dabei den Boden unter den Füßen spüren, den Wind auf der Haut und den eigenen Rhythmus finden: beim Gehen kommt äußerlich und innerlich etwas in Gang. Auf dem
Details
Einfach gehen: dabei den Boden unter den Füßen spüren, den Wind auf der Haut und den eigenen Rhythmus finden: beim Gehen kommt äußerlich und innerlich etwas in Gang. Auf dem Weg geben gestaltete Stationen Impulse für das eigene Leben und helfen, vom Sehen zu einem tieferen Schauen zu kommen.
Am Ende des Besinnungstages …
- haben Sie Abstand zum Alltag gewonnen.
- werden Sie feinfühlig für das, was ist.
- werden Sie in den einfachen Dingen am Weg eine tiefere Dimension entdecken.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis: Bitte bringen Sie Verpflegung, Getränke, eine Sitzunterlage, witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk mit. Wir werden den ganzen Tag draußen verbringen und ca. 13 km laufen.
Referent*innen: Margret Färber und Martina Kinne
Kursgebühr: 90,00 €
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg. Sie finden die Veranstaltung unter www.caritas-augsburg.de/fobi-kita. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich.
Mehr
Zeit
24. Juni 2026 09:00 – 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Treffpunkt Wanderparkplatz, Bad Krumbad
Bischof-Sproll-Straße 1, 86381 Bad Krumbad
November 2026
Details
Kinder erleben ein vielfältig kulturell und religiös geprägtes Umfeld. Insbesondere in der Kindertageseinrichtung kommen sie in Kontakt mit anderen Religionen, vor allem mit dem Islam. Das hat Auswirkungen auf die
Details
Kinder erleben ein vielfältig kulturell und religiös geprägtes Umfeld. Insbesondere in der Kindertageseinrichtung kommen sie in Kontakt mit anderen Religionen, vor allem mit dem Islam. Das hat Auswirkungen auf die religiöse Bildungsarbeit: Sollen die muslimischen Kinder bei den biblischen Geschichten mitmachen? Wie können wir Gottesdienste gestalten, damit alle mitmachen können? Was tun, wenn der Ramadan beginnt? Worauf legen muslimische Eltern besonders Wert? Was heißt das alles für unser katholisches Profil?
Am Ende des Seminars …
- werden Sie über Grundwissen zum Islam verfügen.
- werden Sie Verhaltensweisen der muslimischer Kinder und Eltern auf ihrem religiösen Hintergrund hin einzuordnen wissen.
- werden Sie auf der Grundlage des katholischen Profils Alltagssituationen reflektieren können.
- werden Sie Anregungen für Ihre interreligiöse Praxis adaptieren können.
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Kursgebühr: 135,00 € inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Referent*in: Margret Färber
Anmeldung: Caritasverband der Diözese Augsburg e.V., Tel.: 0821 3156-282; E-Mail: fortbildung@caritas-augsburg.de
Mehr
Zeit
17. November 2026 09:00 – 16:30(GMT+00:00)
Veranstaltungsort
Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried